Ressourcen
Dokumentation:
Bevölkerungsentwicklung der Elisabeth-Vorstadt
Bevölkerungszahlen für die Elisabeth-Vorstadt, 1955 – 2010
Diagramm Bevölkerungsentwicklung, 1978-2023
Literatur zur Geschichte der Elisabeth-Vorstadt
Gabriela Goetz, Die Elisabeth-Vorstadt. Ihre Entstehung, Entwicklung und funktionelle Gliederung, Salzburg 1982.
Christiane Krejs, Salzburgs Stadterweiterung im 19. Jahrhundert, 1860 – 1874. Bruch oder Aufbruch in Stadtplanung und Architektur?, 1990.
Christiane Krejs, Salzburgs Stadterweiterung im 19. Jahrhundert. Planung und Realisierung, in: Heinz Dopsch, Hg., Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Festschrift 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg, Salzburg 1987, 155–173.
Gerhard Plasser, Die Stadterweiterung in Froschheim und Lehen. Am Beispiel der Parzellierungen von Privatbesitz, in: Salzburg Archiv 22 (1996), 133–156.
Margaretha Gabriele Schneidinger, Die Elisabeth-Vorstadt. Soziographische Beschreibung eines Stadtteiles, Univ. Salzburg, Dipl.-Arb. 1997.
Abbildungen
Abbildung 1 (Header): N.N., Gebäude in der Saint-Julien-Straße mit dem Salzburger Nutzviehmarkt im Vordergrund, Salzburg [o.J.] (vor 1913), Salzburg Museum.
Abbildung 2 (Header): Verlagshaus Reinhold Kiesel, Die Porsche-VW-Zentrale „Porschehof“ an der Fanny-von-Lehnert-Straße, Salzburg 1957, Salzburg Museum.
Abbildung 3 (Header): N.N., Kaiserin Elisabeth-Denkmal vor dem Grand Hotel de l‘ Europe, Salzburg [o.J.], Salzburg Museum.