Mitmachen
Termine
27. Juni 2024 Geschichtsorte in der Elisabeth-Vorstadt
Zwischenbericht und Diskussion
Zeit: 27.6.2024, 9:30-11:00
Adresse: Bewohnerservice Elisabeth-Vorstadt, Elisabethstraße 9
Informationen:
Es gibt viele geschichtsträchtige Orte in der Elisabeth-Vorstadt. Sie werfen Fragen auf, die zeigen, was die Elisabeth-Vorstadt besonders macht.
Im Zuge eines Forschungsseminars am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg konnten wir zu einigen dieser Orte weitere Nachforschungen anstellen. Unsere Ergebnisse möchten wir vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
- Das „Forum-Kaufhaus“: Konsum und Modernität in den 1970er Jahren
- Plainstraße 23: Deutsche Zöllner und Migration in der Zwischenkriegszeit
- „Steirische Weinstuben“: Freizeit und Vergnügungskultur im 20. Jahrhundert
- Die „Hirschenwirtswiese“: Kommunaler Wohnungsbau in den 1920er Jahren
- Josef-Mayburger-Kai 38A: Lebensqualität am Fluss
- „Grand Hotel de l’Europe“: Die Elisabeth-Vorstadt im touristischen Blick um 1900
- Die „Elisabethbühne“: Zwischen Engagement und Kulturförderung, 1958-1995
- Das „Volksheim“ der KPÖ: Von der Parteizentrale zum Kulturzentrum
- Und andere mehr …
Diese Liste ist weder vollständig noch abgeschlossen. Sie soll laufend um weitere Orte und Perspektiven ergänzt werden, die auf der Projekthomepage www.elisabeth-vorstadt.stadtteilgeschichte.at veröffentlicht werden können.
Was gäbe es über diese Orte noch zu berichten? Welche Orte fehlen Ihnen noch? Möchten Sie selbst die Geschichte eines Ortes in der Elisabeth-Vorstadt schreiben?
Feedback und Kontakt
Ankündigungen & Neuigkeiten
-
Neue Geschichtsorte im März 2025
Jetzt neu online: Die „Steirische Weinstuben“ (Saint-Julien-Straße 9): Vergnügungskultur und soziale Durchmischung im 20. Jahrhundert (von Emeilie Knoll) und Die „Elisabethbühne“ (Plainstraße 42): Zwischen Engagement und Kulturförderung, 1958-1995 (von Marie Finkenzeller)
-
Jetzt auf Instagram @stadtteilgeschichte
Aktuelles zum Projekt und interessante Einblicke in die Geschichte der Elisabeth-Vorstadt jetzt auch auf Instagram. Folge uns: https://www.instagram.com/stadtteilgeschichte
-
Zwischenberichte und Diskussion am 27.6., 9:30-11:00 Uhr in der Bewohnerservicestelle, Elisabethstraße 9
Informationen: Es gibt viele geschichtsträchtige Orte in der Elisabeth-Vorstadt. Sie werfen Fragen auf, die zeigen, was die Elisabeth-Vorstadt besonders macht. Im Zuge eines Forschungsseminars am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg konnten wir zu einigen dieser Orte weitere Nachforschungen anstellen. Unsere Ergebnisse möchten wir vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Diese Liste ist weder vollständig noch abgeschlossen. […]
-
Einwohnerzahlen Elisabeth-Vorstadt, 1955-2023
Jetzt online: Bevölkerungszahlen der Elisabeth-Vorstadt! Die Bevölkerungszahlen liegen seit 1955 in einer Tabelle vor und für den Zeitraum von 1978-2023 zusätzlich als übersichtliche Grafik.
-
Launch der Website
Ab sofort finden Sie unter www.elisabeth-vorstadt.stadtteilgeschichte.at Informationen rund um das Forschungsprojekt zur Geschichte der Salzburger Elisabeth-Vorstadt. Die Seite wird fortlaufend ausgebaut und ergänzt.
-
Veröffentlichung der Dokumentation
Die Dokumentation wurde im Kontext des Konservatoriums „Citizen Science in der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte“ im Wintersemester 2023/24 unter der Leitung von Prof. Sebastian Haumann von den Studierenden angefertigt.
Wenn Sie weiter informiert werden möchten oder Interesse an der Mitarbeit haben, melden Sie sich bitte bei Univ.-Prof. Dr. Sebastian Haumann (sebastian.haumann@plus.ac.at)