Schlagwort: Plainstraße

  • Die „Hirschenwirtswiese“: Kommunaler Wohnungsbau in den 1920er Jahren

    Die „Hirschenwirtswiese“: Kommunaler Wohnungsbau in den 1920er Jahren

    Die zwischen 1922 und 1927 entlang der Plain-, Lessing- und Franz-Neumeister Straße gebauten 13 Wohnhäuser sind ein eindrucksvolles Beispiel für den kommunalen Wohnungsbau der frühen 1920er Jahre in Salzburg. Die Wohnanlage auf der sogenannten “Hirschenwirtswiese” steht als eines der ersten städtischen Bauprojekte exemplarisch für eine aktive Reaktion des Gemeinderats auf die enorme Wohnungsnot in der […]

    Continue Reading

  • Die „Elisabethbühne“ (Plainstraße 42): Zwischen Engagement und Kulturförderung, 1958-1995

    Die „Elisabethbühne“ (Plainstraße 42): Zwischen Engagement und Kulturförderung, 1958-1995

    Die Elisabethbühne, Vorläufer des Schauspielhaus Salzburg, wurde 1958 in der Elisabeth-Vorstadt gegründet. Nachdem eine Gruppe theaterbegeisterter Menschen um Georges Müller Mitte der 1950er Jahre zuerst im Kolpinghaus in der Franz-Josef-Straße geprobt hatte, erhielt das wachsende Ensemble die Möglichkeit, die Räumlichkeiten unter der Pfarre St. Elisabeth zu nutzen und nannte ihren Proben- und Aufführungsort „Elisabethbühne“. Bald […]

    Continue Reading

  • Plainstraße 23: Deutsche Zöllner und Migration in der Zwischenkriegszeit

    Plainstraße 23: Deutsche Zöllner und Migration in der Zwischenkriegszeit

    Das Wohnhaus Plainstraße 23 wurde im Jahr 1923 erbaut. Es gehörte zu den zahlreichen Neubauten mit Dienstwohnungen, die nach dem Ersten Weltkrieg in der Elisabeth-Vorstadt entstanden. In den 1920er Jahren entwickelte sich die Elisabeth-Vorstadt zu einem dicht besiedelten Stadtteil und die Zuwanderung war durch die neuen Bewohner*innen der Dienstwohnungen geprägt. Für die Migrationsgeschichte ist es […]

    Continue Reading